Kunst darf alles, Theater ist grenzenlos. Wie aber schreibt man ihre Geschichte(n)? – Die performativen Künste aus einer transnationalen, transregionalen, transkulturellen Perspektive zu schreiben, scheint so offenkundig – wie es lange ein Desiderat blieb. Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart Koselleck Projekt, “Global Theatre History”, das 2010 am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München seine Anfänge nahm, haben wir dies zunächst im Kleinen probiert. Das internationale Netzwerk an wissenschaftlichen Partnern wuchs und wuchs mit den Jahren. Fragen wurden mehr, unbearbeitete Felder der Theaterhistoriographie zeigten sich allerorts. Als die Förderung naturgemäß 2016 auslief, waren wir uns schnell einig, dass das erst der Anfang sein konnte. Also formten wir das Centre for Global Theatre History, um den Diskurs um die historischen Verflechtungen der Theaterkünste über Grenzen hinweg weiterzuführen.
In der aktuellen Ausgabe des DFG-Magazins findet sich ein Porträt über die Ansätze und Arbeit innerhalb der Globalen Theatergeschichte, verfasst von Nic Leonhardt, neben Christopher Balme Direktorin des Centres.
Zum Artikel geht es hier: Nic Leonhardt: “Der Vorhang fällt nie”. In: forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2/2018, S. 22–27.
Noch mehr Global Theatre Histories: www.gth.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de www.gth.hypotheses.org
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nic Leonhardt (29. Juli 2018). Globale Theatergeschichte schreiben – ein Porträt im DFG-Magazin “forschung”, 2/2018. Global Theatre Histories. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/pcrs