Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Brückenbauerin zwischen Kulturen und Disziplinen: Japanologin Stanca Scholz-Cionca Visiting Fellow am CAS!

Stanca Portrait bearbeitet

Auf Einladung der Theaterwissenschaft München, des Global Theatre Histories-Projektes (Prof. Ch. Balme) (www.gth.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de) und des Zentrums für Japanstudien der LMU http://www.japan.uni-muenchen.de ist die in Cluj geborene Japanologin und Theaterwissenschaftlerin Stanca Scholz-Cionca im Juni und Juli als Visiting Fellow am Center for Advanced Studies (CAS) der LMU zu Gast. (www.cas.uni-muenchen.de)

Kabuki Theatre, Interior, 1765

Stanca Scholz-Cionca studierte zunächst Anglistik und Romanistik in Bukarest, später dann Japanologie, Sinologie und Theaterwissenschaft in München. Sie wurde 1989 mit einer Arbeit über Aspekte des mittelalterlichen Synkretismus im Bild des Tenman Tenjin im Nô an der LMU promoviert und habilitierte sich 1996 mit einer Arbeit über die Entstehung und Morphologie des klassischen Kyôgen im 17. Jahrhundert ebenda. Nach wissenschaftlicher Mitarbeit am Institut für Japanologie in München vertrat sie zunächst eine Professur für Japanologie an der FU Berlin (1996-1999), bevor sie als Professorin in Oslo (1999-2000) und schließlich Trier (2000-2012) tätig war.

Stanca Scholz-Cionca ist eine international renommierte Wissenschaftlerin auf den Gebieten der Japanologie und kulturvergleichenden Theaterwissenschaft und hat sich insbesondere mit ihren Arbeiten zu Nô-Theater, Kabuki, zeitgenössischem japanischen Theater, Kleinbühnen und Avantgarde und in jüngster Zeit im Bereich „Interweaving Theatrical Cultures“ einen Namen in der Fachwelt gemacht. Ihre Expertise in der Verbindung von Japanologie, Theaterwissenschaft und inter- beziehungsweise transkulturellen Studien in historischer wie zeitgenössischer Perspektivierung ist im deutschsprachigen Raum ohne Vergleich.

Die disziplinären und perspektivischen Brücken, die Frau Scholz-Cioncas akademisches Wirken prägen, wird sie auch während ihres Münchner Aufenthaltes schlagen. Neben Kolloquien mit Doktoranden und Studierenden wird sie unter anderem am 20. Juni auf der Konferenz Theatrescapes. Global Media & Translocal Publics  (www.theatrescapes.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de/conference) über „New Patterns of Interaction: Tokyo Theatrescapes and the Foreign Press after 1900“  referieren und am 2.  Juli in der Ringvorlesung der TWM über „Theaterregie in Japan: Kontexte, Ansätze, Konzepte“ sprechen.

Wir freuen uns sehr auf den Austausch mit Stanca und danken dem CAS herzlich für die Unterstützung!

 

Asian Theatre and Globalization – Christopher Balme in Beijing

balme_picChristopher Balme (PI of the GTH project) held the opening address at the 1st World Theatre Education Convention, Central Academy of Drama, Beijing (www.atecnet.org/ATECEN/) on 18 May, 2014 under the auspices of the Asian Theatre Education Centre (ATEC).

The paper was entitled: ‘Asian Theatre and Globalization: Historical Perspectives’. (see Asian Theatre and Globalization_Balme  for an extended version of the talk)

Global Theatre Histories – Watch our Video

GTH Video Pic

Shakespeare in Taiwan, Circus in India, Richard Wagner societies in Indonesia,  Opera in South-East Asia… Theatre can be considered a global artistic practice and a central part of transnational networks of artistic exchange. The Global Theatre Histories science cast (https://itunes.apple.com/de/itunes-u/global-theatre-histories-hd/id804045891?l=en) playfully illuminates the project’s agenda and methods, and highlights its collaborative and international work mode.

Watch the video and learn more about the world of GTH!

 

Global Theatre Histories

This blog is part of the research project “Global Theatre Histories”, funded by the German Research Foundation (DFG) (www.gth.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de). The project investigates the emergence of theatre as a global phenomenon against the background of imperial expansion and modernization in the late 19th and 20th centuries. It brings together two previously separate scholarly debates: ‘global or world history’ and recent discussions on the emergence of a ‘transnational public sphere’. It aims to provide a major corrective to existing theatre historiographical principles and research agendas by linking theatrical modernism (as an artistic practice) and modernization in its political, economic and institutional manifestations. The temporal coordinates of the project parallel the acceleration of colonialism and imperialism leading ultimately to political decolonization in the early 1960s and finally the end of the East-West division in 1990. The main focus lies on hitherto under-researched phenomena: theatrical trade routes facilitating the movement of theatre artists and productions; the creation of new public spheres in situations of cross-cultural contact in multiethnic metropolitan centres and the dynamics of theatrical modernization in non-Western countries.