Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Globale Theatergeschichte schreiben – ein Porträt im DFG-Magazin “forschung”, 2/2018

Kunst darf alles, Theater ist grenzenlos. Wie aber schreibt man ihre Geschichte(n)? – Die performativen Künste aus einer transnationalen, transregionalen, transkulturellen Perspektive zu schreiben, scheint so offenkundig – wie es lange ein Desiderat blieb. Mit dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Reinhart Koselleck Projekt, “Global Theatre History”, das 2010 am Institut für Theaterwissenschaft der LMU München seine Anfänge nahm, haben wir dies zunächst im Kleinen probiert. Das internationale Netzwerk an wissenschaftlichen Partnern wuchs und wuchs mit den  Jahren. Fragen wurden mehr, unbearbeitete Felder der Theaterhistoriographie zeigten sich allerorts. Als die Förderung naturgemäß 2016 auslief, waren wir uns schnell einig, dass das erst der Anfang sein konnte. Also formten wir  das Centre for Global Theatre History, um den Diskurs um die historischen Verflechtungen der Theaterkünste über Grenzen hinweg weiterzuführen.
In der aktuellen Ausgabe des DFG-Magazins findet sich ein Porträt über die Ansätze und Arbeit innerhalb der Globalen Theatergeschichte, verfasst von Nic Leonhardt, neben Christopher Balme Direktorin des Centres.
Zum Artikel geht es hier: Nic Leonhardt: “Der Vorhang fällt nie”. In:  forschung. Das Magazin der Deutschen Forschungsgemeinschaft. 2/2018, S. 22–27.
GTH Centre Logo Jan 2017Noch mehr Global Theatre Histories: www.gth.theaterwissenschaft.uni-muenchen.de www.gth.hypotheses.org

Conference Philanthropy, Development and the Arts: Histories and Theories (23-25 July, 2018), Final Programme

The final programme of our conference Philanthropy, Development and the Arts: Histories and Theories is now online and can be accessed here: Philanthropy Conference_23-25 July 2018_ final programme

dates:

Monday, 23 July, 5pm –

Wednesday, 25 July, 5:30pm

conference venue:

Carl Friedrich von Siemens Stiftung – Südliches Schlossrondell 23 –80638 Munich

Keynote speakers:

Monday, 23 July, 6pm:

Volker Berghahn (Columbia University, New York City): American Foundations, the Arts, and high Politics (1898–2018)

Tuesday, 24 July, 11am:

Inderjeet Parmar (City University of London): Foundations of the US-led Liberal International Order: From the ‘Rise to Globalism’ to ‘America First’

Registration is mandatory. Please register via e-mail to Gwendolin Lehnerer indicating your name and affiilation: gwendolinlehnerer@yahoo.com

_______________________

#philanthropyconference2018 #DevelopingTheatre #PhilanthropyMunich #GTHCentre 

Eine Theaterlandschaft für Belgrad: Marija Đokić verteidigt erfolgreich ihre Dissertation

Marija Đokić, Doktorandin der Graduiertenschule Ost- und Südosteuropastudien der LMU und assoziiertes Mitglied des Centre for Global Theatre History, hat gestern erfolgreich ihre Dissertation verteidigt.

Ihre Schrift Eine Theaterlandschaft für Belgrad (1841–1914), ist ein essentieller Beitrag zur Theatergeschichte Serbiens und zur globalen oder transnationalen Theatergeschichte, die verstärkt Kulturtransfers in den Blick rückt. Über die vergangenen Jahre hat Marija, die in Belgrad und in München Geschichte studierte, einen beeindruckenden Quellenkorpus in unterschiedlichen Archiven Serbiens zusammengetragen, um anhand von Theater, das seit der Ernennung Belgrads zur neuen Hauptstadt Serbiens 1841 eine eminent wichtige Rolle spielte, das Wechselspiel zwischen dem Schaffen einer nationalen Identität und Prozessen der “Europäisierung” herauszuarbeiten.

Grund zum Feiern ihrer erfolgreichen Dissertation. Marija Đokić und Nic Leonhardt (GTH Centre) Foto: C. Balme)

“Das Projekt beschäftigt sich vor allem mit verschiedenen Kulturtransfers in Belgrad in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ziel ist es zu untersuchen, welche Theaterangebote in Belgrad existierten, wie diese organisiert wurden, welche kulturelle Größen beziehungsweise Staaten dabei als Vorbilder ausgewählt wurden. Verschiedene Formen von Theaterinstitutionen sollen untersucht werden: vom osmanischen Karagöz über das Nationaltheater bis hin zu privaten Boulevardbühnen, die denen europäischer Hauptstädte ähnelten. In meinem Dissertationsvorhaben steht die Theatergeschichte einer Stadt im Vordergrund, die aber in einem größeren kulturellen Raum betrachtet werden muss. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den Theaterakteuren wie Direktoren, Schauspielern und Autoren, die zum großen Teil transnational agierten, was die Untersuchung von Kulturtransfers in besonderem Maße ermöglicht.”

Wir freuen uns sehr für Marija und gratulieren ihr sehr herzlich. Auf das Buch freuen wir uns  jetzt schon, dessen Erscheinen wir selbstverständlich hier ankündigen werden.